Türken und Deutsche

2018-11-22 7

"ZDFzeit" geht den Ursachen auf den Grund: Welche Rolle spielt die Politik, die vom Streit zwischen dem türkischen Präsidenten Erdogan und Berlin geprägt wird? Wie wirkt sich die Debatte um Islam und Migration auf das Verhältnis aus? Woran hakt es im Alltag?

Laut einer repräsentativen Umfrage für die Sendung halten 38 Prozent der Deutschen die Integration für geglückt. Unter den befragten Deutschtürken fühlen sich sogar 66 Prozent gut bis sehr gut integriert. Allerdings denkt fast jeder Zweite von ihnen, dass sich das Verhältnis zwischen Deutschen und Türken in den vergangenen Jahren eher verschlechtert hat.

Das Zusammenleben wird immer wieder auf harte Proben gestellt. Fassungslos sehen viele Deutsche zu, wie deutsche Türken "ihrem" Staatspräsidenten Erdogan applaudieren – und Deutschland nicht einmal verteidigen, als der in Wutreden Deutschland Nazi-Methoden vorwirft. Umgekehrt fühlen sich Menschen mit türkischen Wurzeln in vielen Alltagssituationen benachteiligt. Wo leben wir gemeinsam – und wo nur nebeneinander her? Welchen Anklang finden Hetzer, die Türken als "Kameltreiber" und Deutsche als "Nazis" verunglimpfen?

Woran liegt es, dass sich Deutsche und Türken offenbar immer noch so schwertun miteinander? Ohne Frage: Es gibt viele Türken und Deutsche, die ein gutes Verhältnis pflegen, zusammen Sport machen oder am Arbeitsplatz kollegial zusammenarbeiten. Fakt ist aber auch: Viele haben kaum Kontakt zum Gegenüber, wissen wenig übereinander und sind voller Vorurteile.

Genau da setzt die "ZDFzeit"-Dokumentation an. In vier Kapiteln analysiert sie die Bedeutung der Religion, die Ausbildungs- und Arbeitswelt, Ehe und Familie und die Rolle der Politik.

Mit gezielten Experimenten erkundet die Dokumentation, ob sich im Alltag oft genannte gegenseitige Vorurteile bestätigen oder widerlegt werden. So beobachtet etwa ein Kamerateam junge Türkinnen beim Ausgehen am Wochenende. Spielt beim Flirt der ethnische Hintergrund eine Rolle? Gehen junge Leute völlig entspannt miteinander um, oder gibt es auf beiden Seiten immer noch Vorbehalte und Ablehnung?

Neben solchen situativen Alltagsbeobachtungen hat "ZDFzeit" im August 2018 in einer aufwendigen Studie unter türkischstämmigen Mitbürgern repräsentative Meinungen zu verschiedenen Aspekten dieser sehr speziellen Nachbarschaft eingeholt und mit denen der deutschen Gesamtbevölkerung verglichen. Befragt wurden sie zu den Themen Integration, Ehe und Partnerschaft, Religion und interkulturellen Beziehungen.