weder auf dem benutzten Werkstück oder bei der benutzten Werkwiedergabe

2017-08-04 1

hommes qui viendront après nous; afin que les travaux des siècles passés n’aient pas été inutiles pour les siècles qui succèderont; » (deutsch: „Das Ziel einer Enzyklopädie ist es, die auf der Erdoberfläche verstreuten Kenntnisse zu sammeln […] und es [das allgemeine System dieser Kenntnisse] den nach uns kommenden Menschen zu überliefern, damit die Arbeit der vergangenen Jahrhunderte nicht nutzlos für die kommenden Jahrhunderte gewesen sei;“). Zitate im Blockzitat Beispiel Burton: Die Literaturangabe ist hier nicht zu sehen, da sie vorher in der Einleitung angegeben wurde (sie führt zu Übersetzungshinweisen und könnte sonst auch hinter dem Zitat in runden Klammern stehen). Wie das Beispiel zeigt, können (a) zusätzlich zu der Blockhervorhebung die äußeren Anführungszeichen das Zitat hervorheben, (b) die originalen Anführungszeichen durch einfache Anführungszeichen wiedergegeben werden und (c) ein Text in eckigen Klammern eine Ergänzung des Zitatgebers separieren, welche als dessen Einfügung dem Verständnis der Leserinnen und Leser dienen soll. „[Ich halte] es doch mit Didacus Stella: ‚Ein Zwerg, der auf den Schultern von Giganten steht, könnte weiter sehen als der Gigant selbst.‘“ – Robert Burton: Anatomy of Melancholy, 1621 Beispiel Kripke: Die Zeichenwahl des Autors kann eine weiterführende Bedeutung haben (z. B. in Philosophie, Linguistik und Logik), daher wird beim genauen Erhalt des Zitats und dem Erhalt seiner Originalzeichen die äußere Hervorhebung mit »diesen« oder auch anderen typographischen Anführungszeichen umgesetzt (abhängig von der Zeichenverwendung im jeweiligen Zitat). Im folgenden Beispiel hat der Zitatgeber (a) zweimal den Satzbeginn neu bestimmt und mit Hilfe der Eckklammern grammatisch angepasst (Großschreibung von ‚i‘ und ‚r‘), (b) er hat die originalen Kursiv- und Zeichensetzungen des Autors erhalten und (c) am Ende den Punkt deswegen außerhalb gesetzt, weil dieser im Orig

Free Traffic Exchange