Dieser Videoclip stellt eine Neufassung zu "Dynamische Netzentwicklung" dar, welchen ich am 9.7.2014 veröffentlicht habe.
Die Neufassung bezieht sich auf Phase 3 - Diebische Hand sowie auf Phase 5 - Flinker Mokassin. In Phase 3 wurde die Zuordnung der Navigationsanweisungen zu den Verschiebungen etwas genauer dargestellt. In Phase 6 wurde der Audiotrack von Vibraphon auf Xylophon umgestellt.
In Phase 1 ermittelt ein Kundschafter namens "Kundiger Späher" die Navigationsanweisungen, mit welchen er durch ein gegebenes Strassennetz manövriert.
Er geht dabei so vor, dass er an einem bereits bekannten Knoten umkehrt. Auf diese Weise entsteht ein kreuzungsfreier Pfad durch das Netz. Betrachtet man die Umkehrpunkte als Barrieren, so wird aus einer Netzstruktur eine Baumstruktur.
Hier die Bedeutung der Navigationsanweisungen
ku - Rechtsabzweig Hinweg
lu - Sackgasse
wu - Umkehrpunkt
pu - 1. Abzweig rechts, Rückweg
hu - 2. Abzweig Rückweg
tu - 3. Abzweig Rückweg
In Phase 2 rekonstruiert der Medizinmann "Grosser Geist" aus diesen Navigationsanweisungen die Netztopologie. Diese Netztopologie ist insofern eindeutig, als hier kein Widerspruch zu den Navigationsanweisungen auftritt. Auf dem Rückweg lässt sich über die fixierten Umkehrpunkte eine residuale Streckenfolge ermitteln.
Auf der rechten Seite der residualen Streckenfolge findet man sämtliche 19 Flächen.
Die Anzahl der Knoten beträgt 62, die Anzahl der Streckenzüge 79. So wird wieder einmal die Euler'sche Formel bestätigt, welche besagt:
Ecken + Flächen = Kanten + 2
62 + 19 = 79 + 2
Der Cowboy "Diebische Hand" hat es auf das geistige Eigentum von "Grosser Geist" abgesehen, behauptet jedenfalls "Grosser Geist". Immerhin hat "Diebische Hand" mit der etwas moderneren Technologie von Corel Draw die Auswirkungen jedes einzelnen Navigationsbefehles erfasst. "Grosser Geist" konnte mit seiner archaischen Technologie - farbiger Ton - die Auswirkungen jeweils nur für eine Navigationssequeenz erfassen. Dabei werden für jede nicht sofort ausführbare Navigationsanweisung die vorausgehenden Umkehrpunkte für eine Position zurück verschoben.
In Phase 4 leistet "Fleissiger Biber" eine echte Fleissarbeit. Er stellt die Beziehung zwischen einer nur topologischen Darstellung und einer geometrisch korrekten Darstellung her.
Die Karte wurde "Perfect Route" von "Red Pepper" entnommen.
In Phase 5 ignoriert "Kleiner Geist" die Umkehrpunkte und stattet die Knoten nur mit blauen Nummerntäfelchen aus - eine Aufgabe, welche entschieden leichter ist als die von "Grosser Geist".
In Phase 6 ist Stadtindianer "Flinker Mokassin" mit dieser Ausschilderung nicht ganz zufrieden: er will grüne Nummerntäfelchen für den Hinweg und rote Nummerntäfelchen für den Rückweg.
Die Einzelbilder entstanden unter Corel Draw, die Videotracks unter Ulead Video Studio 8. Die Audiotracks entstanden unter Audacity. Die besondere Stärke von Audacity besteht darin, das Tempo zu verändern, ohne dass sich dabei die Tonhöhe ändert.